top of page
  • Frida

Der richtige Weg in die Gastronomie?

Ich möchte Euch heute gerne mit diesem Blog einen möglichen Weg in die Gastronomie zeigen. Sowie wichtige Entscheidungen, die man sich vorab genau überlegen sollte und viele kleine Geheimtipps, um das richtige Restaurant, Bistro oder die Bar zu finden

Wenn nicht jetzt, wann dann??

Jeden Morgen steh es in den Nachric

hten: Gastronomie muss Teile der Terrasse schliessen, Hotel hat nicht genug Frühstückskellner. Viele Gastronomen haben nach dem letzten Lockdown den Berufszweig geändert und die Gastronomie sucht Händeringend nach Arbeitskräften.


Was brauche ich für Eigenschaften / Leidenschaften?


Wichtig ist, dass du ein fröhlicher und freundlicher Mensch bist. Du musst es lieben dich mit den Gästen zu unterhalten und auf Ihre Wünsche einzugehen.

Schnelles Handeln und Denken ist auch eine wichtige Voraussetzung. Du musst organisiert Arbeiten, ein guter Teamplayer und fix im Kopfrechnen sein. Schwer Tragen und Laufen gehört zum täglichen Geschäft, also musst du belastbar sein - sparst dir aber auch das Fitness Studio. ;-)


Stelle dir vor der Bewerbung folgende Fragen:


Möchte ich in einem Szeneladen, in der bodenständigen oder in der gehobenen Gastronomie arbeiten?


Überlege dir die Wahl gut. Bist du eher der Typ, der auch mal einen lockeren Spruch raushaut oder der gerne eine kleinere Menge an Tischen den ganzen Abend betüddelt. In der gehobenen Gastronomie brauchst du natürlich das know how und solltest den Beruf schon gelernt haben.


Tipp: Die Chancen in die gehobene Gastronomie reinzukommen sind jetzt allerdings gut. Denkt dran!! Personalmangel. Also alle schnell im 4 Jahreszeiten bewerben:)


Wie kann ich meinen Gastronomieberuf mit meinem Privatleben verknüpfen?


Das dies in der Gastronomie nicht funktioniert ist ein Irrglauben. Du musst dir nur vorher die Gedanken machen, ob du in der Frühschicht ( meist 6-15 h), in der Mittelschicht ( meist 11 oder 12 h- 20 oder 21 h) oder in der Spätschicht ( meist 15-23h ) arbeiten möchtest. Du kannst natürlich auch als Teilzeitkraft, Saisonarbeiterin oder auf 450,- Euro Basis arbeiten.


Tipp: Vereinbare alles direkt beim Vorstellungsgespräch, ob du zum Beispiel bei Veranstaltungen, die weitaus länger als 23 h gehen oder am Wochenende arbeiten musst. Bedenke aber stets, dass du nach 23 h und am Wochenende Zuschläge bekommen solltest. An Feiertagen lohnt es sich erst recht. Kläre dies gleich bei deinem Vorstellungsgespräch.


Woran erkenne ich, welches Restaurant zu mir passt und wo die Arbeitsverhältnisse gut sind bevor ich mich bewerbe?


Wir starten mal gleich mit dem Tipps:

Mache es wie bei Undercover Boss. Buche einen Tisch und mache dir dort einen schönen Abend mit Freunden. Beobachte die Kellner untereinander und schnell erkennst du, ob die Arbeitsatmosphäre gut ist. Trinke vorab einen Aperitif an der Bar, dort schwätzt das Personal gern auch mal privat. Pass aber auf: Nicht missverstehen, wenn Köche und Service sich mitten im Geschäft mal anbrüllen. Das sagt nix aus. Nach Feierabend haben sich alle wieder lieb und nirgendwo anders ist der Zusammenhalt so gut wie in der Gastroszene.


Ganz wichtig ist auch: der Toilettencheck!!

Wenn die Toiletten dreckig und ungepflegt sind, und wir reden da nicht von dem Dreck der im Laufe des Tagesgeschäfts entstanden ist, dann bewerbe dich dort auf keinen Fall. Die Toiletten sind genauso das Herzstück eines Restaurant, wie die Küche und spiegelt die Führung des Ladens wieder. Also schnappe dir deine Freunde und bewahre dir deine Bewerbungsunterlagen für einen anderen Laden auf.





Der Fahrplan in die Gastronomie - die Bewerbung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich in den Restaurant zu bewerben, doch der Fahrplan bleibt doch fast gleich. Diese Möglichkeiten bestehen:


Einfach anrufen: Moin, ich bin Frida. Ich habe in der Zeitung gelesen, dass Sie noch Servicekräfte suchen und würde gerne den Chef oder eine verantwortliche Person sprechen. Auch bei einem Anruf in der Gastronomie ist vieles zu bedenken.


Tipp: Auch wenn die Ansprechperson nicht mit in der Anzeige steht und nur:” Rufen Sie uns an”, kann man sich besser vorbereiten, um einen guten Eindruck zu vermitteln. Einfach im Internet die Homepage aufrufen und im Impressum recherchieren, wer der Eigentümer des Restaurants ist oder der Restaurantchef. Das gibt dir eine bessere Sicherheit und vermittelt Professionalität.

Ebenfalls sollte man die richtige Uhrzeit für den Anruf beachten. Auch wenn es in der Gastronomie meist heiß hergeht, gibt es doch Zeiten die ein absolutes no go sind, wie zum Beispiel direkt im Mittagsgeschäft oder im Abendgeschäft. Mittagsgeschäft beginnt die kritische Phase ab 11.30 bis 14.30 und das Abendgeschäft ab 18h. Rufe vor 11.30 h an oder zwischen Mittag und Abendgeschäft. Falls du dich auf eine Stelle im Frühdienst bewirbst, kommt es natürlich gut an, wenn du sehr früh anrufst, um direkt zu zeigen, dass der frühe Vogel den Wurm fängt. :)



Die Bewerbung persönlich vorbeibringen:


Auch keine schlechte Idee. Hierbei gelten natürlich die gleichen Regeln wie bei einem Anruf. Richtiger Zeitpunkt, Ansprechperson recherchieren und ein gepflegtes Äußeres.


Tipp: Bereite dich auf ein Vorstellungsgespräch vor. Häufig wird man direkt zu einem Vorstellungsgespräch reingebeten, somit geht es natürlich sehr schnell in Arbeit zu kommen, doch unvorbereitet vergisst man doch die wichtigen Fragen.



Die E-Mail Bewerbung:


Einer der beliebtesten Bewerbungsmöglichkeiten. Keine Papierverschwendung und eine schnelle Übergabe der Bewerbung. Dazu kommt noch, dass der Chef sie besser verwalten kann.


Tipp: Verzichte auf wilde Schnörkeleien und auf intensive Farben. Der Chef druckt die Bewerbung meistens in schwarz/ weiss aus, um sie dem Restaurantleiter zu zeigen oder einen weiteren Vorgesetzten und dann wirkt deine Bewerbung viel zu “unruhig”.



Bewerbungsschreiben - Was ist wichtig


Das Anschreiben


  • Richtiger Ansprechpartner und Adresse

  • Aussagekräftiger Betreff

  • Kurz und knackig. Wer bin ich, was mache ich aktuell und warum ich mich gerade bei dem Restaurant/ Hotel bewerbe.

  • Kurzfassung vom Lebenslauf.

  • Was kann ich und wer bin ich.

  • Ein gekonnter Abschluss


Tipp: Checke vorher genau in welcher Gruppierung das Restaurant steht. Was ist deren Philosophie? Aus welcher Ecke kommt deren Kliente? Sind es eher Businesskunden oder mehr Szene? Was für eine Küche hat der Laden? Wie ist eingedeckt auf den Bilder der Homepage? Weingläser und Tafelsilber oder doch eher Konventionell?

Bestimme deine Wortwahl so, dass es zum Restaurant passt. In einer Brauerei benötigst du keine Sätze wie: In dieser Zeit habe ich als Commis de rang oder Chef de rang gearbeitet……..Man kann auch versteckt witzig schreiben (nicht das ganze Anschreiben bitte):) Achte auf den Betreff und den ersten Abschnitt. Damit musst du deinen neuen Chef fangen und begeistern, damit deine Bewerbung in den Vordergrund rückt.



Der Lebenslauf


# Neben meinem Bild eine kurze Beschreibung von mir. Z.B: Name, Geboren am…in…., Ausbildungsberuf, Interessen.

# Der Lebenslauf mit der aktuellen Tätigkeit beginnend und dann 10 Jahre zurück. Mehr benötigt der Arbeitgeber nicht, es sei denn, vor 12 Jahren hast du in einer Position gearbeitet, die für den neuen Job relevant ist oder auf die du sehr stolz bist.

# Separat aufgelistet unter dem Lebenslauf der erlernte Beruf oder Berufe.

Weiterbildungen oder Schulungen, Kurse und Sprachkenntnisse ( Wenn man mehrere

Sprachen spricht)


Tipp: Wenn du Lücken im Lebenslauf über ein paar Monate hast, dann schreibe bevor du mit der Auflistung deines Lebenslauf beginnst Relevante Daten. Damit kannst du nur Auflisten, was für den Job relevant ist.


Tipp: Spare nicht am Bild. Das Bild ist der Blickfang deiner Bewerbung. Viele Personaler blättern als Erstes zum Bild. Lächel auf dem Bild. Und auch hier: Gehe nach der Position auf die du dich bewirbst. Falle auf!!!! Bewirbst du dich als Koch, dann bügel deine Kochjacke, mach die Wärmelampen an und richte einen coolen, leckeren Teller an. Setze dein Iphone auf Porträt und lasse deine Kollegin ein tolles Foto machen. Hauptsache lächeln und ordentlich. Und keine Filter setzen:) In der eigenen Küche geht es übrigens auch.

Tipp: Füge Seitenzahlen unten in die Ecke mit deinem Namen. Manche Chefs kriegen viele Bewerbungen, drucken diese dann aus und dann kommt der nächste Termin, ein Anruf…….naja, ihr wisst schon:) und natürlich die Zeugnisse nicht vergessen.

Schickt Eure Bewerbung per E-Mail immer als PDF und natürlich gesammelt.



Viel Glück und Spaß bei der Bewerbung und dem neuen Job.


Tschüss Eure Frida


2 Ansichten0 Kommentare
bottom of page